Gruppe für Kinder von 8 – 12 J. zur Bewältigung der Trennung ihrer Eltern
Wenn ich darüber reden könnte!
Gruppe für Kinder zur Bewältigung der Trennung
ihrer Eltern
Wenn Eltern sich trennen, geht für die Kinder ihre bisherige Welt in die Brüche. Für sie ist es eine leidvolle und einschneidende Erfahrung. „Wenn ich nur darüber reden könnte!“ – dieses oft unbestimmte Gefühl haben Kinder deshalb häufig, wenn sich die Eltern scheiden lassen. Zur Unterstützung der Kinder und zur Entlastung der Eltern bietet daher der Soziale Dienst-Spezialdienste des Landkreises Harburg zusammen mit der Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes Winsen eine Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder im Alter von acht bis zwölf Jahren in Winsen an. Die Gruppentreffen finden regelmäßig dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr statt – insgesamt zehnmal. Die Kinder können nach der ersten Stunde selbst über die weitere Teilnahme entscheiden. Start ist am Dienstag, 23. September 2014.
Die Teilnahmegebühr – für Material, Gruppentreffen, Elterngespräche – beträgt pro Kind 50 Euro. Eine Ermäßigung nach Absprache ist möglich. Anmeldungen sind bis Montag, 15. September 2014, in der Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes in Buchholz, Tel. 0 41 81 – 40 80 möglich. Nähere Informationen erhalten Eltern und Kinder in einem gemeinsamen Vorgespräch.
Wichtig: Bei diesem Angebot handelt es sich nicht um eine Therapie, sondern um eine Gesprächsgruppe deren Ziel es ist, den Kindern neue Möglichkeiten der Bewältigung der Trennung Ihrer Eltern zu vermitteln. In der Gruppe machen sie nicht nur die Erfahrung, dass auch andere Kinder betroffen sind. Sie lernen auch,ihre Gefühle in Bezug auf die Trennung der Eltern auszudrücken und sich ein realistisches Bild von der Scheidung zu machen.
Hintergrund: Jedes Kind reagiert anders auf die Trennung. Auch Kinder, die keine besondere Reaktion wie Traurigkeit, Wut, Aggressivität, Verstimmtheit, Schulprobleme, Ängste oder Nöte zeigen, leiden oft schwer. Untersuchungen zeigen, dass eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Kindern aus geschiedenen Familien die mit dem Scheidungsgeschehen zusammenhängenden Belastungen nicht bewältigt. Dies kann zu einer mittel- und langfristigen Beeinträchtigung ihrer Entwicklung führen.