„Tariqs Auftrag“ – Eine dramatische und poetische Geschichte unserer Zeit
„Tariqs Auftrag – ist eine poetische und tragische Geschichte unserer Zeit, die sich mit dem Schicksal afghanischer Flüchtlinge befasst. Ich hoffe, dass sie das Herz der Leser und der Zuschauer erreicht, aber auch ihren Verstand. Ich würde mich freuen, wenn nach der Begegnung mit Tariq Worte wie Flüchtling, Asylsuchende oder illegaler Grenzübertritt eine andere Bedeutung für die Leser gewinnen könnten.“ So beschreibt der Autor, Antonio Umberto Riccò, sein Stück, das am 26.9.2011 in der Buchholzer Johanniskirche, Wiesenstraße 25 um 19 Uhr aufgeführt wird.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Autor, den Darstellern und afghanischen Migranten ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt beträgt 5 Euro (ermäßigt 3 Euro).
Plakat: Theaterstück Tariqs Auftrag 26.09.11
Zum Stück:
Rund ums Mittelmeer erhöht sich stetig die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Hunger und Umweltkatastrophen fliehen. Oft riskieren sie ihr Leben bei der Flucht. Viele von ihnen sind Afghanen, die am Ende einer langen Reise über Pakistan, Iran und die Türkei in Griechenland ankommen. Von Patras aus versuchen sie dann illegal im Schutz der Dunkelheit die Fähren nach Italien zu erreichen.
Einer von ihnen ist der junge Tariq, die Figur, die im Mittelpunkt des Theaterstücks „TARIQS AUFTRAG“ steht. Tariq nimmt seine Erinnerungen, seine Sehnsüchte, seine Wünsche mit auf diese Reise, getragen von einem starken Willen. Denn er muss einen „Auftrag“ erledigen. Was hat ihn veranlasst, diese gefährliche Reise zu unternehmen? Was hat er vor? Wird er die Fahrt überstehen? Schafft er es, an den zahlreichen Kontrollen vorbei zu kommen?
In TARIQS AUFTRAG wird ein ehemaliger afghanischer Flüchtling, der mit seiner Familie in Niedersachsen Zuflucht gefunden hat, die Hauptrolle spielen. Elijah, geboren in Kabul und aufgewachsen in Hannover, studiert heute in Hamburg. Er hat aber nicht vergessen, wie gefährlich das Leben in Afghanistan und die schwierige Reise nach Europa waren. Der junge Afghane ist Identifikationsfigur und nimmt die Zuschauer mit in eine fremde und manchmal auch erstaunlich vertraute Welt. Auf der Bühne wird er zusammen mit Franziska Aeschlimann, einer professionellen Schauspielerin, stehen. Zahlreiche Engagements in Salzburg, Gera, Basel, Bern und Hildesheim führten sie schließlich nach Göttingen, wo sie seit zehn Jahren lebt.
Elijah und Franziska Aeschlimann werden einfühlsam eine poetische Geschichte unserer Zeit spielen, die auf einer wahren Begebenheit basiert. Sie wurde von dem in Hannover lebenden deutsch-italienischen Schriftsteller Antonio Umberto Riccò erzählt und in Südtirol in italienischer Sprache beim alpha beta Verlag aus Meran veröffentlicht. Francesca de Iuliis aus Hannover hat den Text ins Deutsche übersetzt.